BMI-Rechner

Berechnen Sie den Body-Mass-Index (BMI) und bestimmen Sie Ihre Gewichtskategorie.

Details eingeben

kg
cm

Your Results

BMI Score--
Kategorie--

💡 BMI is a screening tool and does not account for muscle mass or bone density!

Was ist der BMI?

Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Maß, das Ihre Größe und Ihr Gewicht verwendet, um zu bestimmen, ob Sie ein gesundes Gewicht haben. Es ist ein weit verbreitetes Bewertungsinstrument zur Kategorisierung des Gewichts einer Person und zur Identifizierung möglicher Gesundheitsrisiken.

Wie der BMI funktioniert

Die BMI-Formel

BMI = Gewicht (kg) / Größe (m)²

Für imperiale Maßeinheiten: BMI = (Gewicht in Pfund / Größe in Zoll²) × 703

BMI-Kategorien

  • Untergewicht: BMI unter 18,5
  • Normalgewicht: BMI 18,5-24,9
  • Übergewicht: BMI 25-29,9
  • Adipositas: BMI 30 oder höher

Wie unser Rechner funktioniert

Unser BMI-Rechner führt diese Berechnungen durch:

  1. Eingabeverarbeitung: Erfasst Ihr Gewicht und Ihre Größe
  2. Einheitenkonvertierung: Konvertiert bei Bedarf in metrische Einheiten
  3. Berechnung: Wendet die BMI-Formel an
  4. Kategorisierung: Bestimmt Ihre Gewichtskategorie
  5. Anzeige: Zeigt Ergebnisse mit Interpretation

Interpretation der Ergebnisse

BMI-Bereiche

  • Untergewicht (< 18,5): Kann auf Unterernährung hinweisen
  • Normal (18,5-24,9): Gesundes Gewicht für Ihre Größe
  • Übergewicht (25-29,9): Leicht über dem Idealgewicht
  • Adipositas (≥ 30): Erhöhtes Risiko für Gesundheitsprobleme

Einschränkungen des BMI

  • Unterscheidet nicht zwischen Muskel und Fett
  • Kann bei Athleten ungenau sein
  • Berücksichtigt keine Fettverteilung
  • Weniger genau für ältere Menschen

Faktoren, die den BMI beeinflussen

Muskelmasse

Athleten können aufgrund von Muskeln, nicht Fett, einen hohen BMI haben.

Alter und Geschlecht

Der BMI kann für Kinder und ältere Menschen unterschiedlich interpretiert werden.

Körperbau

Menschen mit unterschiedlichen Körperbautypen können verschiedene BMI-Werte haben.

Tipps für gesundes Gewicht

Ausgewogene Ernährung

  • Vielfalt an Nährstoffen konsumieren
  • Portionsgrößen kontrollieren
  • Verarbeitete Lebensmittel begrenzen

Regelmäßige Bewegung

  • Herz-Kreislauf-Aktivität
  • Krafttraining
  • Flexibilität und Mobilität

Lebensstil

  • Ausreichend Schlaf
  • Stressmanagement
  • Angemessene Hydratation